Skip to navigation (Press Enter) Skip to main content (Press Enter)
Palliativ
Lindernd
Palpation
Warzenartige Erhebung
Paraffin
Grundstoff für die Salbenherstellung
Paralyse
Lähmung
Paralytischer Ileus
Darmlähmung (kann nach Operationen auftreten)
Parasiten
Lebewesen z.B. Bakterien
Parästhesie
Empfindungsstörung z.B. Taubheitsgefühl
Parastomal
Das Stoma umgebend
Paravenös
Neben der Vene
Parenteral
Unter Umgehung des Magen-Darm-Traktes (z.B. durch Infusion)
Parese
Schwächung
Pelotte
Früher verwendete Stomaversorgung (z.B. Bandagen mit Auffangvorrichtung aus Glas)
Pelvis
Becken
Penetrieren
Durchdringen
Peptide
Aminosäuren
Perforation
Durchbruch (z.B. des Darmes)
Peridualanästhesie
Rückenmarksnarkose
Perioperativ
Während der Operation
Periproktitis
Entzündung des Zellgewebes um den Mastdarm herum
Peristaltik
Bewegungen
Peritoneum
Bauchfell
Peritonitis
Bauchfellentzündung
Perkussion
Beklopfen der Körperoberfläche zur Untersuchung
Perkutan
Durch die Haut hindurch
Permantent
Dauernd
Permeabel
Durchlässig
Persistent
Anhaltend
Pessar
Ringe
Pfortader
Blutgefäss
Phagozyten
Fresszellen (z.B. Makrophagen)
Phlebitis
Venenentzündung
Phlegmone
Flächenhaft fortschreitende eitrige Entzündung des Zellgewebes
Phobie
Zwangsangst
Phrenes
Zwerchfell
Physiologie
Lehre der normalen Körpervorgänge
Phytotherapie
Behandlung mit pflanzlichen Substanzen
Pigment
Farbstoffe im Körper
Plasma
Flüssige Anteile des Blutes
Plastik
(plastische Wiederherstellung oder operative Operation) Verbesserung von Körperteilen oder Körperflächen
Plattenepithel
Flache Zellen der äußeren Haut und der Schleimhäute
Platzbauch
Aufplatzen der Bauchwandnaht mit Eingeweidevorfall
Plegie
Motorische Lähmung ganzer Gliedmassen oder einzelner Gliedmassenabschnitte
Plexus
Geflecht
Poliklinik
Einer Klinik angegliederte Abteilung zur ambulanten Behandlung
Pollakisurie
Drang zum häufigen Wasserlassen z.B. bei Blasenentzündungen
Polyp
Gestielte Geschwulst
Polyposis
Auftreten mehrerer Polypen
Polyurie
Krankhafte Vermehrung der Harnmenge
Post
Nach (z.B. postoperativ = nach der Operation)
Postprandial
Nach dem Essen auftretend
Posttraumatisch
Nach Verletzungen entstanden
Potent
Fähig
Primär
Ursprünglich
Primärtumor
Erstgeschwulst
Probeexzision
Gewebeentnahme zur histologischen Untersuchung
Probelaparotomie
Eröffnung des Bauches zur Diagnosestellung
Probepunktion
Einstich in Körperhöhlen mit Flüssigkeitsentnahme zur Untersuchung
Prognose
Vorhersage des Krankheitsverlaufs
Progredient
Fortschreitend
Proktitis
Entzündung des Mastdarms
Proktologie
Lehre von den Mastdarmerkrankungen
Proktoskopie
Spiegelung des Mastdarms (= Rektoskopie)
Prolaps
Vorfall
Proliferation
Wucherung
Prominent
Hervorragend
Prophylaxe
Verhütung von Krankheiten
Proteinurie
Vorkommen von Eiweiss im Urin
Provitamin
Vorstufe eines Vitamins
Pruritus
Hautjucken
Pseudoepithele
Warzenähnliche Wucherungen am Stoma
Psoas
Lendenmuskel
Psychiatrie
Lehre von den seelischen Erkrankungen
Psychisch
Seelisch
Psychologie
Lehre von den normalen seelischgeistigen Vorgängen
Psychopharmaka
Sammelbegriff für Medikamente mit Wirkung auf die Psyche
Psychose
Geisteskrankheit
Psychosomatik
Zusammenhang von seelischen Störungen mit körperlichen Erkrankungen
Punktion
Entleerung von Körperflüssigkeiten aus Körperhöhlen
Pus
Eiter
Pustel
Ein mit Eiter gefülltes Bläschen an der Haut
Pyelitis
Nierenbeckenentzündung
Pyelografie
Röntgenaufnahme des Nierenbeckens
Pyelonephritis
Entzündung der Nieren
Pylorus
Magenausgang
Pyrogen
Fiebererregend
Pyurie
Eiterbeimengungen im Harn